Leistungsspektrum Restaurierungswerkstatt
Glas
Leistungen : Reinigung, Infiltrationsklebung, Manschettenergänzung (Teil- oder Vollergänzung mit farblosen oder dem Farbton des Originals eingefärbten Epoxidharz), Aufarbeitung von Altrestaurierung
Glasurne
Verklebung der zerbrochenen Standfläche

Fragmente

Glasurne
Boden nach Restaurierung

Schminkkugel
Sichern feiner Risse u. Fehlstellen

Restaurierung Einhenkelkrug
Vorzustand - Geklebtes Oberteil

Vorzustand - Lose Fragmente

Vorzustand - Weitere Fragmente

Restaurierung Einhenkelkrug
Nach der Restaurierung

Gefäßfragment mit Fadenuaflagen
Vorzustand - Fragmente

Nach der Restaurierung - Draufsicht

Nach der Restaurierung - Seitenansicht

Apothekerfläschen
Vorzustand - Zerscherbt

Nach Verklebung aller Scherben

Größerer Glasfund aus Jordanien
Mehrere zerscherbte Gefäße mit abblättender Glaskorrosion

Vorbereitung zur Infiltrationsklebung . Verkleben mit Ω-Häkchen

Kleiner, aber gesicherter Anschluss von Gefäßoberteil zum Bodenfragment durch 2 Scherben

Vollergänzung aller Fehlstellen durch Manschetten-Gießtechnik

Nach der Restaurierung

Fragmentiertes Balsamarium vor der Ergänzung

Bodenergänzung eines enghalsigen Fläschchens

Tümmler aus Schweden
Stark fragmentiert, viele Fehlstellen

Nach der Restaurierung und Vollergänzung mit eingefärbtem Epoxidharz



Keramik
Leistung : Reinigung, Reversible Klebung , Gipsergänzung und Kolorierung, Rekonstruktion, Altrestaurierung
Urnenfelderzeitliches Grab
Notbergung

Nach Restaurierung der Keramik - nachgestellter Fundzustand

Aus dem Lesefund ergab sich erstaunlicherweise eine zweite Urne

Mittelalterliche Kümpfe
Scherben aus einem verschüttetem Brunnenschacht aus meinem Heimatort

Altrestaurierung
Vorzustand

Originale Oberflächen teilweise übergipst und bemalt

Alte Stabilisierung auf Innenfläche - mit Knochenleim aufgebrachtes Sackleinen und dickeres Papier, teilweise auch übergipst und koloriert

Nach Reinigung, Neuverklebung und Ergänzung

Innenflächen - die originale Substanz ist wieder erkennbar

Altrestaurierung einer Kragenschale
Reinigen, Entfernen von Gips- und Farbresten, Kleben, Ergänzen

Nach der Restaurierung - Draufsicht

Restaurierung einer Amphore
Vorzustand : Fragmentiert, Scherben fällt teilweise schichtweise auseinander

Gefestigtes Bodenfragment - Vor der Restaurierung erfolgte die Festigung im Unterdruck mit Paraloid B72-Lsg.

Tränkung im Exsikkator

Amphore nach der Restaurierung

Terra Siggilata
Vorzustand

Ergänzung der Fehlstellen und Kolorierung mit Airbrush

Einhenkelkrug
Ergänzung enghalsiger Gefäße

Nach Restaurierung

Zweischnauzenlampe
Vorzustand

Nach Restaurierung - Ergänzungen in Scherbenstärke

Gesichtsverzierte Keramik/Maske
Nach Restaurierung

Amphore
Ergänzung von Hals, Rand, Henkel und Fuß

Gurtbecher
Vorzustand

Ergänzungen über Tonkern

Restaurierung eines größeren Fundkomplexes
Keramik aus der mittelneolithischen Siedlung Schletz - Niederösterreich

in grober Vorsortierung

Zeitvorgabe waren drei Monate bis zur Landesausstellung

Puzzeln, Kleben und Ergänzen

Nach der Restaurierung - Gefäßauswahl

Vorratsgefäß

Weiteres Vorratsgefäß

Schale mit durchgehendem Randprofil

Resaturierung eines farblich gefassten neolithischen Topfes
Vorgabe zur Platzierung der Fragmente war eine zeichnerische Rekonstruktion des aufgemalten Musters

Ausrichten der Scherben auf einem Tonkern

Neolithische Scherben aus Steinabrunn
Restaurierung - Buttenhenkelgefäß

Weiteres Buttenhenkelgefäß

Schale mit Ösenhenkel

Römische Tonfigur

Nach Ergänzung

Teller
Rekonstruktion anhand des Formverlaufs einer Scherbe

Draufsicht

Auch wenn nicht mehr viel an Substanz vorhanden ist, lassen sich in vielen Fällen archäologische Funde glaubhaft rekonstruieren und präsentieren

... und sollte mal eine seltene Gipsbüste zu Bruch gehen,,,

... bitte auch die kleinsten Scherben aufsammeln !



Organik
Leistung :
Nassholz : Reinigung, Wässerung in deionisiertem Wasser, Tränkung/Festigung mit Melamin-Harnstoffharz "Kauramin 800", Klebung, Ergänzung
Leder : Reinigung, PEG-Tränkung, Gefriertrocknung
Daubenboden
Vorzustand

Nach Konservierung

Nut- und Federbrett
Vorzustand

Nach Konservierung, blinde Verdübelung mit Edelstahlstiften

Schindel
Nach Konservierung

2 Särge aus Büdingen
Vorzustand - alle kleineren Fragmente konnten dem Sargdeckel zugeordnet werden

Deckelfragmente nach Konservierung/Restaurierung ("Kauramin-Methode)

Lose montierter Sargkorpus auf Untergestell, daneben Innengestell zur Auflage des stark fragmentierten Deckels

Aufgelgter Sargdeckel

Särge in der Ausstellung

Kastenbrunnen aus Köln
Momentan in Konservierung - mehrere Bohlen eines Kastenbrunnens

... und Dauben zweier Fassgruben

... mit eingeprägten Schriftzügen

Mittelalterlicher Schuh
Vorzustand - Ober- und Unterleder nach Reinigung

Nach Konservierung

Altrestaurierung
Aufarbeitung von Lyofix/bzw. PEG vollgetränkter Pfahlbauhölzer (Längen bis 3m)

Reinigung, Überarbeitung der alten Ergänzungen und Kolorierung, Neu-Verklebung/Ergänzung, Armierung belasteter Bruchstellen durch blinde Verdübelung mit Edelstahlstiften



Metall
Eisen : Entsalzen (Natriumsulfid oder Kaltentsalzung in Natronlauge), Freilegen (Feinstrahlen), Festigen (Vakuumtränkung mit Paraloid), Kleben und Ergänzen (Epoxidharz)
Buntmetalle : Freilegen (Skalpell, Schaber, Feinstrahlen), BTA-Behandlung bei Chloridbefall, Festigen (Vakuumtränkung mit Paraloid), Kleben u. Ergänzen
Edelmetalle : Freilegen (falls erforderlich mechanisch mit weichem Werkzeug), EDTA-Behandlung, Kleben u. Ergänzen
Bronze
Etruskischer Kammhelm - Lose Fragmente, Risse, Fehlstellen und

Chlorid-Nester (Nantokit)

Restauratorische Maßnahmen : Überarbeiten der Oberfläche (Schaben, Strahlen mit Glas), Ausräumen der Chlorid-Nester, BTA-Behandlung, Tränken/Absperren der "porösen" Patina mit Paraloid B72-Lsg.

Kleben der Fragmente mit Epoxidharz und Glasseide, Ergänzen der Fehlstellen mit Epoxidharz, Kolorierung

Korinthischer Helm - Schichtpockenbildung

Freilegen mittels Skalpell/Feinstrahlen (Glasperlen), BTA-Passivierung, Kleben/Ergänzen mit Epoxidharz, Tränkung mit Praloid B72-Lsg.

Von einem Einebnen aller Korrosionsauflagen wurde abgesehen, da die originale Oberfläche teilweise durch Pockenbildung hochgedrückt wurde (Punzierungen setzen sich auf den Pocken fort)

Überarbeitung einse bronzenen Zierbeschlags mit Eisenstift

Richten und Montage eines bronzenen Armreifs mit Schlangenkopfenden. Da die Fragmente keine gesicherten Anschlüsse hatten wurden sie über eine Arylglasseele miteinander verbunden

Bronzener Knopf

Bronzespiegel

Nachrichten, Risse sichern/verschließen und Ergänzen mit Epoxidharz/Glasseide - Bronzeeimer

Kasserolle

Eisen
Beispiele für das Freilegen eiserner Objekte mittels Feinstrahlen (Korrund/Glas)

Speerspitze

Pfeilspitze


Speerspitze


Durch Akaganeit-Bildung gesprengte Fragmente alter Lagerbestände

sind durch Entsalzung u. geeignete Magazinierung zu vermeiden, aber nicht immer hoffnunglos verloren

...zwar läßt sich nicht alles zuordnen

...aber der verlorene Befund erkennbar machen

Mittelalterliches Messer

Freigelgter Querschnitt des verbackenen Agglomerats


Durch das Feinstrahlen lassen sich Gebrauchsspuren (schartiges, deformiertes Klingenfragment)...

als auch Herstellungsspuren auf hochgedrückten Rostblasen freilegen

Freigelegter Schwertscheidenbeschlag

Schlidbuckel mit "dankbarer" (stabiler) Brandpatina

Altrestaurierung : z. B. Überarbeitung tauschierter Befunde



Abformung/Kopienherstellung :
Abformung mit additions- oder kondensationsvernetzenden Silikonkautschuk, auf Wunsch auch mit Naturkautschuk (Latex)
Ausformung/Replizierung in Epoxidharz, Gipsderivaten oder Beton/Mörtelmassen
Abformung einer farblich gefassten Marienfigur für den Serienguß in Zement - Mehrteilige Silikon-/bzw. Kapselform mit Entlüftungskanälen

Schwierig waren starke Hinterschneidungen und Durchbrüche im Bereich der Kreuzigungsszene

Fixierung der hohlen Kautschuktaschen der Hautform mit verschraubbaren Holzleisten

Silikonauftrag von der Rückseite

Zur Hälfte ausgeblockte Durchbrechung von der Rückseite der Kreuzigungsdarstellung

Form vor dem Auftrag des letzten Kapselteiles

Formteil der Vorderseite der Kreuzigungsdarstellung

Aufgeschraubte Formhälften

Abformung des keltischen "Alzeyer Trinkstiefels"

Ausgüsse in Kleinserie - Epoxidharz, koloriert

Abformung einer gesichtsverzierten Keramik

Asuguss in Epoxidharz, koloriert


Abformung einer Kleinplastik - Römischer Adler aus Heidenheim

Replik in Epoxidharz, koloriert


Abformung einer bronzenen Stierstatuette

"Schnelle" Abformung mit Dentalsilikon am Pommerschen Landesmuseum Greifswald

Ausgüsse/Repliken in Bronze

Abformung eines mittelalterlichen Taufsteines

Nach Reinigung mit pH-neutraler Seifenlösung

Mehrteilige Abformung

Ausguss mit pigmentiertem Gussmörtel

Abformung farblich gefasster Gipsreliefs im Porzellanmuseum Frankfurt/Höchst

mit leicheter Hinterschneidung

Ausgüsse in Hartgips, koloriert

Abformung von 35 gotischen Kapitellen am nördlichen Seitenschiff des Mainzer Doms

Die angegriffene Substanz des Sandsteins verlangte erhöhte Aufmerksamkeit

sowie starke Hinterschneidungen und Durchbrüche

als auch das "Abstellen" des Objektes zur Ausformung

Aufgrund des Umfangs der Arbeiten und einem knappen Zeitfenster im November half mir Günther Bergkemper (Steinsanierung Bergkemper - Danke Günther) bei der Durchführung - hier beim Silkonauftrag

Die starken Hinterschneidungen mussten teilweise mit vielen kleinen, verschraubbaren Einzelkeilen ausgeblockt werden

bevor die eigentliche Stützkapsel modelliert werden konnte

z.B. eine vierteilige Stützkapsel mit 17 Innenkeilen

Ausformung in Leichtbauweise - Eingefärbtes Epoxidharz, Glasgewebe, Styrodur-Innenkern


Epoxidharzreplik (Gewicht ca. 3kg) - ohne Kolorierung

Ersichtlich werden hierbei auch der minimale Abstand der einzelnen Kapitelle zueinander, sowie die starke Hinterschneidung zum Profilverlauf

Erstaunlich auch die vielen Durchbrüche in der filigranen Gestaltung der floralen Ornamentik


Umbau einer der Formen zum Ausguss im Gießverfahren (Zementguss)

Marienfigur (Keramik) nach einem Sturz von der Hausfassade - Versicherungsfall

Kleben der Fragmente (reversibel), Ergänzungen in Gips

Rekosntruktion fehlender Partien, Kolorierung

Von einem erneuten Aufstellen der restaurierten Figur an der frei bewitterten Hausfassade wurde abgeraten - stattdessen eine Kopie in Zement empfohlen

Zweischalige Gussform

Kopie und Original - Replik in eingefärbten Gussmörtel, farbliche Retusche mit Silikatkreiden/Fixativ

Montage der Kopie am ursprügnlichen Aufstellungsort

Replikenherstellung in Kleinserien



Rekonstruktion/Modellbau/Objektträger :
Modellbau oder Nachbau in 1:1, Anfertigung von Objektträgern.
Rekonstruktion eines Bronzeglöckchens
Abformung der originalen Gussform (leider nur eine Formhälfte vorhanden, Negativform aber spiegelsymetrisch)

Herstellung einer Kopie als Grundlage zur Anfertigung des Positves

Überarbeiteter Ausguss als Vorlage zum Bronzeguss - Glöckchen mit frei schwingendem Klöppel

Stuckornamente/Gurtgesims
Rekonstruktion von Stuckornamenten und des Gurtgesimses an einer durch Brand geschädigten Hausfassade in der Mainzer Altstadt

Abformung der Rosette, Vermessung/Abdruck aller gestaltgebenden Elementen

Überarbeitung der Rosette, Herstellung aller weiteren gestaltgebenden Elemente/Profile in gefrästem MDF oder Stucktechnik, Montage zum Positv für den Formenbau

Rekonstruktion des Gurtgesimses in Gips als Positive zum Formenbau

Formenbau - Stuckornament

Fertige Gussform

Gewünscht waren die Ausgüsse in armierten Gussmörtel

Montage/Farbgestaltung der Ornamente/Gurtgesimses durch "Steinsanierung Bergkemper"


Bugstück einer antiken Prahm
Für die Präsentation des Hortfundes von Neupotz auf einem Wagen sollte zur Sonderausstellung "Barbarenschatz" ein ca. 5m langes Bugstück eines antiken Lastkahns konstruiert werden

Vorgaben waren ein Zeitrahmen von 3 Wochen, die Zerlegbarkeit auf Aufzuggrösse (Wanderausstellung), sowie eine Zeichnung von Dr. R. Bockius

Gerne hätten wir Details authentischer gestaltet, was leider aufgrund der knappen Zeitvorgabe nicht möglich war (z.B. Spantenherstellung aus Astgabeln)

Projektpartner Ralph Klostermann beim Verputzen der geschäfteten Planken

Zwischenzustand ohne Bodenbeplankung

Schraubverbindungen konnten unter "gefakten" Nagelköpfen versteckt werden


Objektträger - Rad aus Ljubljana(Kopie)
Objektträger zur losen Montage der Kopien von Achse und Rad aus Ljubljana

Stahlgestell mit Polsterung

Schweißarbeiten wurden von Restaurator Fabian Maier durchgeführt (Merci)

Supports für die Schöninger Speere

Die formschlüssige Auflageschalen sollten möglichst dezent ausfallen

Fertigung aus kohlefaserverstärktem Epoxidharz

und schwarzer Beflockung (Firma MacroFlock)




Modellbau - Hallstattzeitlicher Wagen
Zur Veranschaulichung der im Germanischen Nationalmuseum ausgestellten eisernen Wagenbeschläge eines hallstattzeitlichen Wagens

sollte ein Modell hergestellt werden (Maßstab 1:7) - als Grundlage dienten Form und Maße der Original-Beschläge

sowie publizierte Rekonstruktionen zeitgemäßer Wagen

Herstellung der Biegefelgen aus einem Eschespan

Biegefelge mit Felgenklammer, Radnabenbeschlag und Achsnagel


Modellbau - Römerschiff/Oberstimm
Nachbau des Römerschiffes aus Oberstimm im Maßstab 1:10 nach einer Rekonstruktion von Dr. R. Bockius

am Museum für Antike Schifffahrt, Mainz 1998

Rekonstruktion/Objektträger
Rekonstruktion/Objektträger des freigelegten Insitu-Befundes eines der ältesten, erhaltenen Fachwerkkonstruktionen - Niederlass von 1192 Romrod/Hessen

Konservierung der Hölzer am Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg/Vorpommern

Grundlage der Rekonstruktion war die Grabungsdokumentation von Dr. W. Friedrich mit eingemessener Fundlage, sowie eine 1:1 Zeichnung des Insitu-Befundes

Da die Installation an vier Stahlseilen aufgehängt im Deckenauschnitt der umlaufenden Galerie gezeigt wird, wurde möglichst leicht konstruiert

Unterkonstruktion auf Höhenniveau von Bef.31/9 - Dielenboden

Danke auch an Restaurator Sebastian Keil für die gelungene Zusammenarbeit - hier beim Auftrag des Lehmputzes

Zwischenzustand nach Auflegen der Hölzer

da sich einige Hölzer noch in der Konservierung befinden, wurden sie vorerst durch Platzhalter ersetzt (Styrodur - schwarz/matt)

Auf der Grabung hergestellte Gipsabformung eines Laufhorizontes - mit Ästen befestigter Boden (viele kleine Hinterschneidungen in der Form)

Ausformung mit Glasgewebe/Epoxidharz

...trotz Isolierung und zweifacher Trennung der Form mußte mit einem Bohrhammer entformt werden - der Ausguss wurde anschließend mit einem Hochdruchreiniger von Gipsresten gesäubert - der Befund ist als Positiv erhalten

Restaurierung der Holzbodenfragmente

Puzzeln von Fragmenten mit abgängiger Fundbezeichnung


Für das Zuordenen vieler Fragmente war die 1:1 hergestellte Befundzeichnung/kopie eine wertvolle Hilfe

Farbliche Gestaltung des Lehmputzes nach Grabungsbefund

Fertigung einer Basalt-Bruchsteinmauer aus GFK, Störung des Befundes durch spätere Bebauung

Fertige Montage im Deckenauschnitt des Romroder Museums ("Kulturscheune")

Niederlass im Romroder Museum

Niederlass im Romroder Museum



Transportsicherung von Leihobjekten :
Anfertigung individueller Transportbehältnisse für Groß- u. Kleinobjekte
Transportsicherung
von Flußschiff "Karl" aus Bremerhaven nach Mainz

Verstärkung des rollenden Unterbaus durch Montage weiterer Achsen

Austeifung des Stahlrahmens durch Verbindung der Achsen mit durchgehendem KVH-Längsrahmen

Aufbau einer umlaufenden Rahmenkonstruktion zur Befestigung von formschlüssigen Auflager-Schablonen für die Planken (zur Entlastung der Aufhängung über die inneren Stahlspanten)

Fixierung wackliger Endstücke


Der Schutzrahmen wurde in Länge und Breite so dimensioniert, daß ca. 10cm Luft zu den Containerwänden bestanden - mit aufgeschraubten Abstandshölzern wurde der Rahmen später im Container fixiert

...auf dem Weg in den Container

Einschub über ein 6m lange Rampe (zur Überwindung der 15cm hohen Bordkante des Containers)

Verladung des Containers



Beratung und Konzepterstellung :
Erstellen von Restaurierungskonzepten
Beratung über Behandlung, Magazinierung und Präsentation archäologischer Objekte
Versicherung :
ARTIMA-Restauratoren- und Betriebshaftpflichtversicherung (Objekt/Transport/Werkstatt)
Published on October 30th, 2018